Für Nicht-Fachleute gedachter Atlas zur weltweiten Bodenproblematik
Der von der Heinrich Böll Stiftung unter einer Creative Commons Licence (CCL 3.0 by-sa) herausgegebene Bodenatlas enthält kurze, leicht verständliche Artikel über Bodenökologie, -fruchtbarkeit, -verbrauch und -kontamination sowie die Frage, wem Boden gehören sollte. Der Atlas enthält eine Menge bunter Grafiken und eignet sich hervorragend als Klolektüre, wenn man ihn kostenfrei bei der Böllstiftung bestellt.
Verschiedene Beiträge zur Idee von Gemeinschaftsgütern
Dieses Buch ist ein Rundumschlag zum Thema Gemeinschaftsgüter (Commons). Es werden nicht nur aktuelle und historische Projekte vorgestellt sondern auch Stärken und Schwächen von Commons sowie ihre sozialen, wirtschaftlichen und psychologischen Grundlagen erklärt. Ihr wärt überrascht, wieviele Commons wir noch um ums haben und wie stark wir von ihnen profitieren.
Über die sozial-ökologischen Auswirkungen unserer Lebensweise
„Unser Steak weidet in Argentinien, unser Wohlfühltee wird von indischen Frauen handgepflückt. Die imperiale Ernährungsweise macht’s möglich. Doch wo Könige sind, gibt es auch Untertanen und Ausbeutung. Wollen wir das wirklich oder gehts auch anders?“ Das Dossier des I.L.A. Kollektivs beschreibt in dem Kapitel „Ernährung und Landwirtschaft“ auf 17 Seiten die Auswirkungen unserer Lebensweise. Auch hier gibt es viele spannende Infografiken. (CC BY-NC-SA 3.0 DE)